Horb am Neckar ist eine Stadt im Südwesten von Baden-Württemberg und befindet sich etwa 50 Kilometer entfernt von Stuttgart.
Bundesland
Baden-Württemberg
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
25.379 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
72160
Vorwahlen
074511, 074822, 074833, 074864
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Horb am Neckar
Hauptstraße 24
72160 Horb am Neckar
2. Landratsamt Freudenstadt
Wilhelmstraße 41
72250 Freudenstadt
3. Finanzamt Horb am Neckar
Am Schloß 6
72160 Horb am Neckar
Öffnungszeiten
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Samstag:
Sonntag:
Die Stadt Horb am Neckar und die Gemeinde Empfingen sind in der fortgeschrittenen Planungsphase für das interkommunale Gewerbegebiet KOMPASS81 entlang der Bundesautobahn A81. Nach fünf Jahren Planung und verschiedenen Verfahren wurde der Vorentwurf des Bebauungsplans im August und September 2023 der Öffentlichkeit und den Behörden vorgestellt. Die Grundstücke für das Projekt wurden im freiwilligen Verfahren aufgekauft, jedoch behindern politische Hürden und unterschiedliche Ansichten von Behörden den Fortschritt. Eine Änderung des Regionalplans und des Flächennutzungsplans ist erforderlich, was derzeit in Bearbeitung ist.
FAQ
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.